Was ist die Nizza-Klassifikation?
Die Nizza-Klassifikation wurde 1957 im Rahmen des „Abkommens von Nizza“ eingeführt und wird von der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) gepflegt. Ziel ist es, Marken nach einem einheitlichen System einzuordnen, sodass sie international vergleichbar, recherchierbar und schützbar sind.
In der Schweiz ist die Anwendung dieser Klassifikation durch das Eidgenössische Institut für Geistiges Eigentum (IGE) bei jeder Markenanmeldung vorgeschrieben. Ohne korrekt gewählte Klassen ist der Schutzbereich einer Marke unklar oder rechtlich angreifbar.
Warum ist die richtige Klasseneinteilung wichtig?
- Sie bestimmt den Schutzbereich der Marke – nur in den angemeldeten Klassen gilt sie.
- Sie erleichtert die Recherche nach ähnlichen Marken.
- Sie ist essenziell, um Konflikte oder Einsprachen zu vermeiden.
- Sie sorgt für Rechtsklarheit, insbesondere bei internationalen Anmeldungen.
- Eine zu enge oder zu weite Definition kann rechtliche und wirtschaftliche Folgen haben.
Übersicht: Die 45 Nizza-Klassen
Hier finden Sie die vollständige Übersicht der 45 Nizza-Klassen (Version 12, gültig ab 2023):
Warenklassen (1–34):
- 1. Chemikalien für Industrie, Wissenschaft, Landwirtschaft
- 2. Farben, Lacke, Rostschutzmittel
- 3. Reinigungs-, Kosmetik- und Schönheitsmittel
- 4. Technische Öle, Fette, Brennstoffe
- 5. Pharmazeutische und medizinische Produkte
- 6. Unedle Metalle und daraus hergestellte Waren
- 7. Maschinen und maschinelle Werkzeuge
- 8. Handwerkzeuge und Schneidwaren
- 9. Elektronische Geräte, Software, Computer
- 10. Medizinische Geräte und Instrumente
- 11. Geräte zur Beleuchtung, Heizung, Kühlung
- 12. Fahrzeuge und Transportmittel
- 13. Feuerwaffen, Munition
- 14. Schmuck, Uhren
- 15. Musikinstrumente
- 16. Papierwaren, Druckerzeugnisse, Büroartikel
- 17. Gummi, Kautschuk, Isoliermaterialien
- 18. Lederwaren, Taschen, Koffer
- 19. Baumaterialien (nicht aus Metall)
- 20. Möbel, Spiegel, Rahmen
- 21. Haushaltswaren, Glas- und Keramikwaren
- 22. Seile, Planen, textile Fasern
- 23. Garne und Fäden
- 24. Textilien, Bett- und Tischwäsche
- 25. Bekleidung, Schuhe, Kopfbedeckungen
- 26. Kurzwaren, Knöpfe, Reissverschlüsse
- 27. Teppiche, Matten, Linoleum
- 28. Spiele, Spielwaren, Sportartikel
- 29. Fleisch, Fisch, Milchprodukte
- 30. Kaffee, Tee, Backwaren, Gewürze
- 31. Landwirtschaftliche Erzeugnisse, frisches Obst/Gemüse
- 32. Bier, Mineralwässer, alkoholfreie Getränke
- 33. Alkoholische Getränke (ausser Bier)
- 34. Tabak, Raucherartikel, Zündwaren
Dienstleistungsklassen (35–45):
- 35. Werbung, Unternehmensberatung, Büroarbeiten
- 36. Finanzwesen, Versicherungen, Immobilien
- 37. Bauwesen, Reparatur- und Installationsdienste
- 38. Telekommunikation
- 39. Transport, Logistik, Reiseorganisation
- 40. Materialverarbeitung (z. B. Druck, Metallbearbeitung)
- 41. Ausbildung, Weiterbildung, Unterhaltung
- 42. Wissenschaftliche, technologische, IT-Dienstleistungen
- 43. Beherbergung, Gastronomie, Catering
- 44. Medizinische und kosmetische Dienstleistungen
- 45. Juristische Dienstleistungen, Sicherheitsdienste
So hilft Markenmeldungen.ch
Auf Markenmeldungen.ch können Sie über die Marken Suche jede neu registrierte Schweizer Marke finden – inklusive zugehöriger Klassifikation und offizieller Beschreibung der geschützten Waren und Dienstleistungen. Damit erhalten Sie auf einen Blick, in welchem Bereich eine Marke rechtlich abgesichert ist.
Tipp: Gut klassifiziert ist halb geschützt
Die korrekte Auswahl der Klassen ist entscheidend für einen wirksamen Markenschutz. Ein Blick ins Marken-Archiv zeigt, wie Marken historisch klassifiziert wurden. Wer unsicher ist, sollte einen erfahrenen Markenspezialisten oder eine Fachkanzlei konsultieren – besonders wenn mehrere Länder oder Produktgruppen betroffen sind.
Markenmeldungen.ch ist ein Angebot der HELP Media AG mit Daten direkt vom IGE. Für Fragen zur Klassifikation oder zum Markenregister kontaktieren Sie uns unter info@help.ch.