Home  »  Meldung vom 03.09.2025  »  Marke M365 von Microsoft Corporation

Wortmarke M365 von Microsoft Corporation - Markeneintrag Nr. 835760


Land des Markeninhabers: USA Vereinigte Staaten von Amerika  US (Land Markeninhaber)

aktiv

Letzte Änderung: 02.09.2025



Details zur Marke M365

Gesuch Nr.

09957/2025

Wortmarke

M365

Eintrag ins Markenregister

02.09.2025

Hinterlegungs­datum

09.07.2025

Eintragsänderung

02.09.2025

Ablauf Schutzfrist

09.07.2035

Status Marke

aktiv

Nizza-Klassifikation Nr.

9, 35, 37, 38, 41, 42

Inhaber

Microsoft Corporation
One Microsoft Way
98052-6399 Redmond, Washington US
 

Vertreter

Walder Wyss AG
Seefeldstrasse 123, Postfach
8034 Zürich CH

Waren und Dienstleistungen nach Nizza-Klassifikation


Klasse 9

Computersoftware; Computersoftware und Computerprogramme für Datenbankmanagement, Datenspeicherung und -sicherung, Virtualisierung, Vernetzung, Zusammenarbeit, Fernzugriff, Fernunterstützung, Cloud Computing, gemeinsame Datennutzung, Datensicherheit, Zugriff, Verwaltung und Management von Computeranwendungen und Computerhardware, Verteilung von Computeranwendungen und für die Übertragung von Sprache, Daten, Bildern, Audio, Video und Informationen sowie für Content Management, Online-Projektmanagement, Erstellung, Angebot, Hosting und Durchführung von Online-Konferenzen, Meetings, Demonstrationen, Führungen, Präsentationen und interaktiven Diskussionen, Textverarbeitungsprogramme und Betriebssystemprogramme; Computersoftware, nämlich eine vollständige Reihe von Computersoftware für die Produktivität von Unternehmen, die Verwaltung von IT-Dienstleistungen für Unternehmen, die Verwaltung von Computergeräten für Unternehmen, die Verwaltung von IT-Sicherheit für Unternehmen, die Verwaltung und das Management von Unternehmen, die Buchhaltung und das Marketing in den Bereichen der Wirtschaft sowie Computersoftware zur Erleichterung von E-Commerce-Geschäftstransaktionen über ein globales Computernetz; Betriebssystemsoftware für Computer; Betriebssoftware für Netzzugangsserver; Computerprogramme zur Verwaltung der Kommunikation und des Datenaustauschs zwischen Computern und elektronischen Geräten; Computerprogramme und Software für die Sicherheit von Computernetzwerken, den Virenschutz, die Erkennung und Abwehr von Eindringlingen; Computergrafiksoftware und Software für grafische Benutzeroberflächen; Computerhardware; drahtlose Kommunikationsgeräte, nämlich Mobiltelefone, persönliche digitale Assistenten und Taschencomputer; Entwicklungstools für Computersoftware; Software zur Entwicklung von Websites; Computersoftware, die webbasierten Zugang zu Anwendungen und Diensten über ein Webbetriebssystem oder eine Portalschnittstelle bietet; Computersoftware für die Entwicklung und den Betrieb von Cloud-Computernetzen und -Anwendungen; Computersoftware für die Entwicklung, den Einsatz und die Verwaltung von Computersystemen und -anwendungen; Computerhardware und -software für die Überwachung der Leistung von Kraftfahrzeugen, für Kartierung und Navigation, für elektronische Post und drahtlose Kommunikation, für die Führung persönlicher Verzeichnisse, Kontaktlisten, Adress- und Telefonnummernlisten.

Klasse 35

Unternehmensdienstleistungen, nämlich Zurverfügungstellen von Beratungsdiensten und Informationen im Zusammenhang mit Geschäftsführung und Unternehmensberatung; Marketing; Geschäftsführung und Unternehmensberatungsdienste; Bereitstellung von Information in Geschäftsangelegenheiten.

Klasse 37

Beratung in Bezug auf die Installation, Wartung und Reparatur von Computerhardware.

Klasse 38

Telekommunikationsdienste; Telekommunikationsdienste, nämlich die Bereitstellung von Online-Chaträumen für die Übermittlung von Nachrichten zwischen Benutzern im Bereich des allgemeinen Interesses; Voice-Chat-Dienste; elektronische Übertragung und Streaming von digitalen Medien, Nachrichten, Dokumenten, Bildern, Musik, Spielen und Daten; Voice-over-Internet-Protokoll-Dienste; Video-on-Demand-Übertragungsdienste; Bereitstellung von Online-Chatrooms und elektronischen Anschlagtafeln für die Übertragung von Nachrichten zwischen Nutzern in Bezug auf Unternehmensdienstleistungen, Verzeichnisse für Ankündigungen, Veranstaltungen, Treffen, Aktivitäten, Politik, Familie, Kunst und Informationen zu einer Vielzahl von Themen von allgemeinem Interesse für die Öffentlichkeit sowie Beratungsdienste für alle vorgenannten Dienstleistungen.

Klasse 41

Dienstleistungen im Bereich Bildung und Ausbildung; Erbringung von Bildungs- und Ausbildungsdienstleistungen, nämlich Kurse, Seminare, Workshops und nicht herunterladbare Webinare im Bereich Computer und Computertechnologie; Organisation und Durchführung von Bildungskonferenzen und -ausstellungen auf dem Gebiet der Computertechnologie; Bereitstellung von Informationen in den Bereichen Unterhaltung, Musik, interaktive Spiele, Filme, Sport, Nachrichten über aktuelle Ereignisse sowie Kunst und Kultur über Computernetze und globale Kommunikationsnetze; Informations-, Beratungs- und Betreuungsdienstleistungen im Zusammenhang mit den vorgenannten Dienstleistungen.

Klasse 42

Computerdienstleistungen, nämlich die Bereitstellung von technischer Unterstützung, Informations- und Beratungsdiensten, nämlich Diagnose von Problemen bei Computerhardware, Computersoftware und Computerbetriebssystemen; Testdienstleistungen bezüglich Computersoftware und -hardware; Computerdienstleistungen, nämlich die Bereitstellung von Software-Updates über Computernetzwerke und globale Kommunikationsnetzwerke; Computerdienstleistungen, nämlich die Bereitstellung von nicht herunterladbarer Online-Software für Datenbankmanagement, Datenspeicherung und -sicherung, Virtualisierung, Vernetzung, Zusammenarbeit, Fernzugriff, Fernunterstützung, cloud computing, gemeinsame Datennutzung, Datensicherheit, Zugriff, Verwaltung und Management von Computeranwendungen und Computerhardware, Verteilung von Computeranwendungen und für die Übertragung von Sprache, Daten, Bildern, Audio, Video und Informationen sowie für Content Management, Online-Projektmanagement, Erstellen, Anbieten, Hosten und Liefern von Online-Konferenzen, Besprechungen, Demonstrationen, Führungen, Präsentationen und interaktiven Diskussionen, Textverarbeitungsprogrammen, Betriebssystemprogrammen; elektronische Datenspeicherung; cloud computing; cloud computing, nämlich die Bereitstellung von nicht herunterladbarer Online-Betriebssoftware für den Zugriff auf ein Cloud-Computing-Netzwerk und dessen Nutzung; Cloud-Hosting-Anbieterdienste; Computersicherheitsdienstleistung, nämlich Erzwingen, Einschränken und Kontrollieren der Zugriffsrechte von Benutzern von Rechenressourcen für Cloud-Ressourcen auf der Grundlage zugewiesener Berechtigungsnachweise, Integration privater und öffentlicher Cloud-Computing-Umgebungen, Fern- und Vor-Ort-Infrastrukturmanagementdienste für die Überwachung, Verwaltung und das Management von öffentlichen und privaten Cloud-Computing- und Anwendungssystemen; Bereitstellung von virtuellen Computersystemen und virtuellen Computerumgebungen durch cloud computing; Dienstleistungen eines application service provider (asp); Dienstleistungen eines application service provider (asp), nämlich Bereitstellung, Hosting, Verwaltung, Entwicklung und Wartung von Anwendungen, Software, Websites und Datenbanken Dritter; Bereitstellung von technischen Informationen in den Bereichen Design, Entwicklung, Programmierung, Anpassung, Auswahl und Implementierung von Computern, Computersoftware und Computernetzwerken sowie von Informationen zur Diagnose von Computerhardware- und -softwareproblemen und zur Wartung und Aktualisierung von Computersoftware sowie zur Entwicklung und zum Betrieb von Computersystemen, Software und Netzwerken; Beratung im Bereich Computersoftware; Beratung im Bereich Design und Entwicklung von Computerhardware; Beratung im Bereich Informationstechnologie; Beratung im Bereich Cloud-Computing-Netzwerke und -Anwendungen; Design und Entwicklung von Netzwerken und Netzwerksoftware und -anwendungen; Vermietung von Computereinrichtungen; elektronische Speicherung von Dateien und Dokumenten; elektronische Speicherung von Dateien, Dokumenten und Datenbanken; Technologieberatungsdienste im Bereich der Entwicklung von Computersoftware; Platform as a Service (PaaS), Infrastruktur as a Service (IaaS) und Software as a Service (SaaS); Platform as a Service (PaaS), Infrastruktur as a Service (IaaS) und Software as a Service (SaaS) Dienstleistungen mit Computer-Software-Plattformen für die Erstellung von Webanwendungen, Datenspeicherung und -sicherung, Datenbankmanagement, Virtualisierung, Vernetzung, Zusammenarbeit, Fernzugriff, Fernunterstützung, cloud computing, gemeinsame Datennutzung, Datensicherheit, Zugang, Verwaltung und Management von Computeranwendungen und Computerhardware, Verteilung von Computeranwendungen und zur Übertragung von Sprache, Daten, Bildern, Audio, Video und Informationen sowie für Content Management, Online-Projektmanagement, Erstellung, Angebot, Hosting und Durchführung von Online-Konferenzen, Meetings, Demonstrationen, Führungen, Präsentationen und interaktiven Diskussionen; Computerdienstleistungen, nämlich die Erstellung von cloudbasierten Informationsverzeichnissen; Entwicklung von Computerhardware und -software.

Zusammenfassung zum Markeneintrag M365

Markeneintragung: Die Markennummer 835760 gehört zu der Wortmarke «M365» von Microsoft Corporation. Ausgestellt wurde die Marken Nr. 835760 durch das IGE Eidgenössische Institut für Geistiges Eigentum. Die letzte Aktualisierung dieser Informationen fand am 02. September 2025 statt. Der Status dieser Schutzmarke ist aktiv.


Informationen zum Inhaber und Vertreter

Die Markeneintrag Nr. 835760 gehört dem Inhaber Microsoft Corporation One Microsoft Way, 98052-6399 Redmond, Washington US. Microsoft Corporation wird vertreten durch Walder Wyss AG Seefeldstrasse 123, Postfach, 8034 Zürich CH.


Marke M365 mit KI-geprüften Daten (Quelle: IGE / HELP.ch)

Die Angaben zur Marke M365, eingetragen durch Microsoft Corporation, basieren auf der offiziellen Publikation des Eidgenössischen Instituts für Geistiges Eigentum (IGE) unter swissreg.ch. Vor der Veröffentlichung werden alle Daten durch KI-gestützte Logiksysteme von HELP.ch auf formale und inhaltliche Plausibilität geprüft. Dabei können offensichtliche Fehler (z. B. falsche Länderkennzeichnungen) automatisch erkannt und berichtigt werden. Verbindlich bleiben ausschliesslich die amtlichen Angaben des IGE.