Details zur Marke STABI
Marken Nr.
Gesuch Nr.
07556/2025
Wortmarke
STABI
Eintrag ins Markenregister
10.07.2025
Hinterlegungsdatum
26.05.2025
Eintragsänderung
10.07.2025
Ablauf Schutzfrist
26.05.2035
Status Marke
aktiv
Nizza-Klassifikation Nr.
10
Inhaber
391 rue de l'Avenir, ZI des Vernailles Ouest
69830 SAINT-GEORGES-DE-RENEINS FR
Vertreter
Rue du Commerce 4
1204 Genève CH
Waren und Dienstleistungen nach Nizza-Klassifikation
Klasse 10
Appareils et instruments chirurgicaux; appareils et instruments médicaux; appareils et instruments dentaires; appareils et instruments vétérinaires; membres artificiels; yeux artificiels; dents artificielles; articles orthopédiques; matériel de suture; bas pour les varices; biberons; tétines de biberons; vêtements spéciaux pour salles d'opération; appareils de massage; prothèses; implants artificiels; fauteuils à usage médical ou dentaire; draps chirurgicaux; bassins hygiéniques; bassins à usage médical; mobilier spécial à usage médical; coutellerie chirurgicale; chaussures orthopédiques; déambulateurs pour personnes handicapées.
Zusammenfassung zum Markeneintrag STABI
Markeneintragung: Die Markennummer 833402 gehört zu der Wortmarke «STABI» von GROUPE SOBER. Ausgestellt wurde die Marken Nr. 833402 durch das IGE Eidgenössische Institut für Geistiges Eigentum. Die letzte Aktualisierung dieser Informationen fand am 10. Juli 2025 statt. Der Status dieser Schutzmarke ist aktiv.
Informationen zum Inhaber und Vertreter
Die Markeneintrag Nr. 833402 gehört dem Inhaber GROUPE SOBER 391 rue de l'Avenir, ZI des Vernailles Ouest, 69830 SAINT-GEORGES-DE-RENEINS FR. GROUPE SOBER wird vertreten durch CABINET GERMAIN ET MAUREAU Rue du Commerce 4, 1204 Genève CH.
Marke STABI mit KI-geprüften Daten (Quelle: IGE / HELP.ch)
Die Angaben zur Marke STABI, eingetragen durch GROUPE SOBER, basieren auf der offiziellen Publikation des Eidgenössischen Instituts für Geistiges Eigentum (IGE) unter swissreg.ch. Vor der Veröffentlichung werden alle Daten durch KI-gestützte Logiksysteme von HELP.ch auf formale und inhaltliche Plausibilität geprüft. Dabei können offensichtliche Fehler (z. B. falsche Länderkennzeichnungen) automatisch erkannt und berichtigt werden. Verbindlich bleiben ausschliesslich die amtlichen Angaben des IGE.