Details zur Marke TOP OPTIC ((fig.))
Marken Nr.
Gesuch Nr.
54744/2003
Bildmarke
TOP OPTIC ((fig.))
Eintrag ins Markenregister
17.12.2003
Hinterlegungsdatum
21.11.2003
Eintragsänderung
31.12.2003
Ablauf Schutzfrist
21.11.2013
Status Marke
gelöscht
Quelle
SHAB-Nr. 251 vom 31.12.2003
Nizza-Klassifikation Nr.
1, 2, 17
Löschdatum
23.06.2014
Farbanspruch
rot, grün, schwarz, weiss
Inhaber
Vertreter
Forchstrasse 30, P.O. Box 1077
8032 Zürich CH
Waren und Dienstleistungen nach Nizza-Klassifikation
Klasse 1
Chemische Erzeugnisse für gewerbliche Zwecke; Klebstoffe für gewerbliche Zwecke.
Klasse 2
Anstrichmittel für Imprägnierungszwecke, Farben, Firnisse, Lacke, Naturharze im Rohzustand, Rostschutzmittel, Holzkonservierungsmittel.
Klasse 17
Kautschuk, Guttapercha, Gummi, Asbest, Glimmer und Waren daraus, soweit in Klasse 17 enthalten; Dichtungs-, Packungs- und Isoliermaterial, Fugenkitte; Isolieranstrichfarben; Isolierfirnisse; Isolierfolien (soweit in Kl. 17 enthalten); Isolierbänder; Kunstharze und synthetische Harze (Halbfabrikate).
Zusammenfassung zum Markeneintrag TOP OPTIC ((fig.))
Markeneintragung: Die Markennummer 516902 gehört zu der Bildmarke «-» von Henkel AG & Co. KGaA. Ausgestellt wurde die Marken Nr. 516902 durch das IGE Eidgenössische Institut für Geistiges Eigentum. Die letzte Aktualisierung dieser Informationen fand am 23. Juni 2014 statt. Der Status dieser Schutzmarke ist gelöscht.
Informationen zum Inhaber und Vertreter
Die Markeneintrag Nr. 516902 gehört dem Inhaber Henkel AG & Co. KGaA Henkelstrasse 67, 40589 Düsseldorf DE. Henkel AG & Co. KGaA wird vertreten durch Wild Schnyder AG Forchstrasse 30, P.O. Box 1077, 8032 Zürich CH.
Marke TOP OPTIC ((fig.)) mit KI-geprüften Daten (Quelle: IGE / HELP.ch)
Die Angaben zur Marke TOP OPTIC ((fig.)), eingetragen durch Henkel AG & Co. KGaA, basieren auf der offiziellen Publikation des Eidgenössischen Instituts für Geistiges Eigentum (IGE) unter swissreg.ch. Vor der Veröffentlichung werden alle Daten durch KI-gestützte Logiksysteme von HELP.ch auf formale und inhaltliche Plausibilität geprüft. Dabei können offensichtliche Fehler (z. B. falsche Länderkennzeichnungen) automatisch erkannt und berichtigt werden. Verbindlich bleiben ausschliesslich die amtlichen Angaben des IGE.